Objektbau mit henz.haus - Eine Auswahl unserer Projekte
Gerade im Objektbau mit all seinen komplexen technischen Aufgaben ist eine detaillierte Planung und Arbeitsvorbereitung ein absolutes MUSS! Um die wirtschaftlichen und zeitlichen Risiken bei Großprojekten im Objektbau auf ein Minimum zu reduzieren, haben wir schon vor Jahren eine eigene Planungsabteilung in unserem Haus implementiert.
Heute können wir sagen, dass wir selbst für die anspruchsvollsten Projekte im Holz-Objektbau einen reibungslosen Projektablauf garantieren können.
Allegra - Ein Bürokomplex aus zwei viergeschossigen Flügeln in Holz-Beton-Hybridbauweise
Holzbau Henz übernahm hierbei das Engineering für die Holzbauplanung, Fenster- und Fassadenbauplanung, Holzbaustatik sowie die Fertigung und Montage. Das Gebäude ist auf Grundlage der CREE-Holzsystembauweise konzipiert, bei der vorgefertigte Holz-Beton-Verbundelemente zum Einsatz kommen.
Die logistische Herausforderung war enorm, da innerhalb von wenigen Wochen alle Geschosse stehen sollten. Der 100%ige Vorfertigungsgrad erforderte eine komplexe und genaue Planung, da gerüstlos gestellt wurde.
Ein interessanter Artikel über das Bauvorhaben auf dach.live
Bautafel
BAUWEISE Holz-Beton-Hybridbauweise, sichtbares statisches Tragwerk & Aussteifung in Brettschichtholz
FASSADE Doppelte Fassade mit Trespa Platten und vorgehangener Holz-Lisenen-Fassade
FAKTEN:
Holz-Beton-Verbund-Deckenelemente: 5.000 m²
Vorgefertigte Fassade: ca 2.700 m²
Holzbauteile: ca. 760 m³
Fassadenelemente ca. 140 Stk.
Deckenelemente: ca. 212 Stk.
Fensterelemente: ca. 260 Stk.
Stahlbauteile: ca. 90 t
Insgesamt: ca. 130 Lieferungen via Sattelzug
Das Bobinet Quartier NEO - Eine grüne Oase in Trier
Das Projekt: Wir waren mit der Fertigung von 8 baugleichen Bungalows mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 852 m² beauftragt. Die einzelnen Häuser, mit identischem Grundriss, haben jeweils eine Wohnfläche von ca. 109 m².
Bautafel
BAUWEISE
Holzständerbauweise mit Installationsebene
und vertikaler Fassadenlattung aus Douglasie
BESONDERHEITEN
8 baugleiche Häuser, elementierte Holzfassade,
sichtbare Balkendecke
LEISTUNGEN
Bodenplatte, geschlossene Rohbauhülle, Heizung, Lüftung,
Sanitär, Elektro, Estrich, Fliesen und Bodenbeläge
EXTERNE
Ausführungsplanung von Birgit Wachhorst
(im Auftrag von Holzbau Henz)
Über 3.000 m² Holzfassade - eine Großbaustelle in Luxemburg
Neben der schönen Optik besitzt die vorgehangene Fassade energetische Vorteile. In der Halle wurden die einzelnen Elemente vorgefertigt und auf der Baustelle montiert. Darüber hinaus wurde die Verkleidung der Klappläden montiert, sowie Blecharbeiten, wie Fensterleibungen und Brandschotts erledigt.
Die Koordination mit über 60 anderen Gewerken sowie der logistische Aufwand war einen spannende Aufgabe.
Wir freuen uns, dass wir so eine schöne Fassadenlösung realisieren durften.
Bautafel
PROJEKT
Fertigung + Montage von über 3.000 m²
vorgehangener Holzfassade
BAUWEISE
Holzständerbauweise mit
geschlossener vertikaler Holzfassade
mit Nut+Feder aus sibirischer Lärche
Saarland meets Holzbau Henz - Objektbau für den saarländischen Software Solution Anbieter IANEO
50 Softwareingenieure und Berater - IANEO ist einer der Großen in der Branche und bietet seit über 20 Jahren IT-Technologien für internationale KMU- und Konzernkunden unterschiedlicher Branchen an. Die Spezialität: E-Commerce-Lösungen in der kompletten Bandbreite.
Ein Unternehmen mit Innovation. Und das zeigt sich nicht nur an der Firmenphilosophie und den Produkten, sondern auch an dem Anspruch an das „Zuhause“ der Softwareschmiede. Ein ökologischer, nachhaltiger Bau mit ästhetischen, klaren Strukturen und mit ganz viel Liebe zur Architektur. Das zeigt sich z. B. an der auffälligen Fassade, die in unserem Werk in Trierweiler vorgefertigt und just in time vor Ort montiert wurde.
Ein Bauprojekt mit Maß, guter Abstimmung mit dem Bauherren und dem Architektenteam: Ein Projekt, das allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat und das sich sehen lassen kann - wie wir finden.
Bautafel
AUFTRAGGEBER IANEO Solutions GmbH
ARCHITEKT Schaus Decker Architekten
STANDORT Friedrichsthal / Saarland
BEZEICHNUNG Erweiterung eines Bürogebäudes
TECHNISCHE DATEN Gebäudeklasse 3,
3 Geschosse (UG: in Beton -bauseits-, EG + OG: in Holz)
BESONDERE MERKMALE Außenwände in Holzständerbauweise, Innenwände in Brettsperrholz, Flachdach, vertikale Leistenschalung (sibirische Lärche)
Bautafel
PROJEKTART Neubau eines Bürogebäudes
BAUZEIT/FERTIGSTELLUNG November 2017 - Juli 2018
FLÄCHEN/KUBATUR BGF ca. 450 m2 / BRI ca. 1200 m3
ANZAHL DER GESCHOSSE 2
BAUART Holztafelbau
ERREICHTER ENERGIESTANDARD KfW-Effizienzhaus 55
ENERGIEARTEN Photovoltaikanlage, Hackschnitzelheizung (befeuert mit eigenen Holzabfällen), kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit passiver Klimatisierung
Das eigene Bürogebäude - Eine Herausforderung, die sich sehen lassen kann
Wir brauchten mehr Platz! Die Entscheidung für die Realisierung eines modernen Bürogebäudes in ressourcenschonender Holztafelbauweise wurde durch mehrere Anforderungen initiiert: Der rasanten Entwicklung der Auftragslage, dem Wunsch eine eigene Architektur- und Planungsabteilung zu gründen, dem Zuwachs an Mitarbeitern und der Idee vor Ort dem Bauherren zu zeigen, was alles im modernen Holzbau in Zeiten der Digitalisierung möglich ist. Dabei sollte das Firmengelände intelligent genutzt werden, um die Fläche für Produktions- und Lagerflächen nicht zu limitieren.
Lösungsansatz
Alle Anforderungen konnten durch den Bau eines zweigeschossigen Bürokomplexes in den Steilhang und in Harmonie mit den umliegenden Landschaftsbedingungen verwirklicht werden. Dabei sei erwähnt, dass die Verknüpfung von traditionellem Zimmerhandwerk mit der High-Tech- Fertigung des modernen Holzbaus schon in der frühen Entwurfsphase als Inspirationsquelle genutzt wurde, z.B. Schrägstellung der Fassade - Schifterschnitte in Verbindung mit Tarnkappentechnologie.
Besonderheiten
Es gibt am gesamten Gebäude verschieden stark geneigte Wände und kaum rechte Winkel. Der Bau zeichnet sich durch ein aufwendiges statisches Konzept aus, da das Erdgeschoss faktisch als schwebender Baukörper in alle Richtungen bis zu 5 Meter über das Untergeschoss am Steilhang auskragt. Eine nachhaltige Bauweise wurde z.B. bei der Innenverkleidung erreicht: Massivholzplatten statt Gips. Beton wurde ausschließlich an den Wänden gegen das Erdreich verwendet. Holzfaser-Flachdämmung sowie Holztafelbau statt Brettsperrholzbau.
Energieversorgung & Klimatisierung
Die Energieversorgung ist autark und wird durch über 3000 qm betriebseigene PV-Anlagen und eine per Fernwärmeleitung angeschlossene eigene Hack- schnitzelheizung bedient. Die indirekte Klimatisierung ist durch eine passive, über 50 Meter lange Zuluftleitung im Erdreich sicher gestellt statt durch Elektrizität einer herkömmlichen Klimaanlage.
Innenausbau & Besonderheiten
Die dynamisch geschlitzten Akustik-Verbund-Deckenelemente stammen aus eigener Herstellung und sind für jeden Raum individuell entworfen und auf das Beleuchtungskonzept abgestimmt (ausschließlich energieeffiziente LED-Technik). Es gibt ein KNX-Bus-System im gesamten Gebäude und ein individuelles Glasfaser-LAN im Büro sorgt für ein verlustfreies Vernetzen.
Beim Innenausbau wurde auf massive Eiche aus regionalem Einschlag gesetzt, alle Einrichtungs- und Möbelelemente stammen aus eigener Planung und Fertigung.
Die Fassade
Die parametrisch entworfene, gefächerte, elementiert vorgefertigte und unsichtbar befestigte Holzfassade ist aus heimischer Weißtanne. Die großflächig geneigten Pfosten-Riegel-Anlagen sind aus eigener Herstellung.