Objektbau mit henz.haus - Bauen in großen Dimensionen

 

Egal ob transparente Bürogebäude, robuste Fertigungshallen, mehrgeschossige und wohngesunde Mehrfamilienhäuser oder kunterbunte Kindergärten: Auch im Objektbau spielt der Baustoff Holz seine ökologischen und ökonomischen Vorteile aus. Der Dimensionierung eines Bauvorhabens sind im modernen Holzbau dabei kaum mehr Grenzen gesetzt.
Sowohl in technischer Hinsicht als auch bei den Baugesetzen hat sich viel getan. Gesetzesnovellierungen, neue Richtlinien sowie Erkenntnisse aus Musterprojekten und Forschungsarbeiten haben eine verbesserte Ausgangslage für den mehrgeschossigen Holzbau geschaffen.

Eine Reihe neuartiger Bauwerke von ungewohnter Geschosszahl, hier zum Beispiel das HoHo in Wien mit 84 Metern Höhe und 24 Stockwerken, erregen viel Aufsehen. Weitere befinden sich in der Planungs- oder Realisierungsphase wie Deutschlands höchstes Holzhochhaus ‚Die Wildspitze‘ mit 64 Metern Höhe, das gerade in der Hamburger Hafencity entsteht und 2021 bezugsfertig sein wird. Es ist bis auf die Treppensockel komplett aus Holz gebaut. 

Allerdings müssen es nicht immer nur die reinen Holzbauten sein, die zu einer Bauaufgabe am besten passen, sondern auch solche, die sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht sinnvoll sind. Hier dienen die gründerzeitlichen Bauten als Vorbild, bei denen Bauarten mit ihren spezifischen Eigenschaften kombiniert wurden.

Streng genommen ist das HoHo in Wien auch ein Hybridhaus mit Betonkern. Sein Holzanteil liegt bei 75 Prozent. 
Der Rest besteht aus Beton. Wände und Decken im Inneren des Hauses bestehen aus naturbelassenem Fichtenholz. Laut den Projektplanern des HoHo dauert es nur eine Stunde und 17 Minuten, bis die gesamte Menge an Holz, die für den Bau benötigt wurde, in österreichischen Wäldern nachwächst.


Vorteile von Holz im Objektbau 

Rentabilität – Objektbau in Holz rechnet sich
Jeder zusätzliche Tag Bauzeit beeinträchtigt die Rentabilität eines Bauprojektes. Dank dem hohen Vorfertigungsgrad ermöglicht das Bauen in Holz eine zügige, strukturierte und wirtschaftliche Abwicklung eines Bauvorhabens in allen Leistungsphasen. Viele großformatige Elemente werden bereits in der  Werkhalle mit CNC-gesteuerten Maschinen gefertigt, so dass bei der Montage auf der Baustelle alles perfekt passt. Durch den sauberen und trockenen Aufbau entfallen lange Austrocknungszeiten und der Innenausbau kann gleich beginnen.

Beschleunigte und effiziente Bauprozesse sind gerade im urbanen Raum mit knappen Wohn- und Arbeitsreserven gefragt und gefordert. Der Objektbau in Holz ist dort sowohl für Neubaumaßnahmen, seien es neue Stadtquartiere oder das Schließen von Baulücken, aber auch im Bereich der Bestandssanierung durch Umnutzung, Aufstockung und Nachverdichtung von übermächtiger Bedeutung.

Energiesparwunder Holz 
Unbestritten sind die ökologischen Vorteile des Baustoffes Holz sehr hoch. Er ist ein ressourcenschonender, nachwachsender Rohstoff, als CO2-Depot und wegen seines geringen Bedarfs an „grauer Energie“ für Produktion und Transport gut für unser Weltklima. Gebäude in Deutschland verbrauchen fast die Hälfte der erzeugten Energie und tragen mit einem Drittel zu allen CO2-Emissionen bei. Der Energiebedarf muss daher sowohl im Bauprozess als auch bei der späteren Nutzung der Gebäude deutlich gesenkt werden. Daneben sind Anstrengungen erforderlich, die den Energieverbrauch bei der Herstellung von Bauprodukten und beim Bau von Gebäuden reduzieren.

Bei den Effizienzwerten ist die Bauweise in Holz unschlagbar. In Herstellung und Verarbeitung ist der Energieaufwand minimal. 

Steht das Bauprojekt einmal, profitieren die Bewohner dank herausragender Dämmeigenschaften von niedrigen Verbrauchswerten im laufenden Betrieb – das macht die Immobilie übrigens noch einmal attraktiver; gerade in Zeiten, in denen die Nebenkosten oft zur ‚zweiten Miete‘ werden und entscheidendes Kriterium für die Nutzer sind.

Bei der Vorfertigung von großen Bauteilen sind die Fenster, Türen und alle Installationen oft schon integriert, so dass modernste energetische Standards automatisch mitgeliefert werden.

Naturverbundenheit trifft Großstadt
Der Trend ist ungebrochen: Das „Häuschen im Grünen“ ist für viele aufgrund steigender Immobilienpreise und Wohnungsknappheit in den Städten attraktiv, dennoch ist es für eine Mehrheit nicht die erste Option. 
Aber auch in der Stadt besteht das Bedürfnis nach einem Wohlfühlklima als Ausgleich zu Hektik und Stress im Lebens- und Arbeitsalltag. Ein natürlicher, ökologisch wertvoller Baustoff wie Holz ist da erste Wahl. Es fungiert als CO2-Speicher, strahlt Wärme aus, fühlt sich angenehm an, sorgt für ein wohngesundes Klima und ist hervorragend mit anderen Materialien kombinierbar.


Der Objektbau - Zukunft für die Holzbaubranche
Der Objektbau in Holz ist die Zukunft und zugleich eine Herausforderung für die gesamte Holzbaubranche. Gegenüber den traditionellen, handwerklichen Methoden hat sich die Herstellung von Bauteilen dank optimierter Fertigungstechniken und mit den Mitteln der Digitalisierung geradezu revolutioniert. 
Mit der allgemeinen Neugier am Holzbau wuchs auch das Interesse und der Bedarf an Forschung. 

Die dem Holzbau gelegentlich immer noch anhängenden Vorurteile, dass er gegenüber dem konventionellen Bau Defizite in Bezug auf Raumklima oder Probleme beim Schallschutz oder Brandschutz habe, sind heute eindeutig widerlegt.
Der moderne Holzbau ist kalkulierbar, nicht zuletzt durch das Zusammenspiel aus angewandter Forschung und dem Praxiswissen von Handwerkern, Architekten, Bauingenieuren und Bauphysikern.

Holzbau Henz – Ihr Spezialist im Objektbau
Wir bei Holzbau Henz haben in den vergangenen Jahren viele Gebäude im Objektbau realisiert. Einige Großprojekte sind in der Planungsphase und werden in 2021 gestartet.

Projekte im Objektbau werden mit eigenen Mitarbeitern abgewickelt. Wir beschäftigen Holzbauingenieure, Bauphysiker, Architekten und auch sonst alle an einem Bauprojekt beteiligten Gewerke. 

Die Fertigungskapazitäten sind so aufgestellt, dass wir großdimensionierte Wand-, Decken- und Dachelemente in unseren Werkhallen herstellen können. 

Und auch bei der Logistik sind wir komplett unabhängig – Alles für eine nahtlose und reibungsfreie Abwicklung.

 

Wir haben für Sie eine Reihe von Referenzobjekten zusammengestellt:

IANEO / Bürogebäude in Friedrichsthal

Zweigeschossiges Bürogebäude mit hohem Vorfertigungsgrad und werkseitig angebrachter Holzfassade, 651 m²

Bauweise: Kombination von Holzständer- und Brettsperrholzweise unter Einhaltung aller Brandschutzauflagen, 
Flachdach mit Begrünung

Fassade: senkrechte Holzfassade, Leistenschalung in drei verschiedenen Leistenbreiten

7 Parteien - Mehrfamilienhaus

Neubau 7 Parteien MFH im KfW40+ Standard, Juli 2020, schlüsselfertig

Bauweise: sichtbare Holz-Beton-Verbunddecken, Innenwände mit MDF Platten, verputzte Fassade

Bibliothek der Universität Trier

Aufstockung

Bauweise: Holzständerbauweise mit Kapselung (Brandschutz), Gebäudeklasse 5, 300 m² Plattenfassade, Flachdach

Aufstockung für eine Kanzlei in Luxemburg

Aufstockung und Fassadenerneuerung

Bauweise: Aufstockung in Holzständerbauweise mit hinterlüfteter Plattenfassade

Fassadenerneuerung: vorgehangene Fassadenelemente, Fundermax